
Cinéma, Arts visuels
Als der Bayrische Wald 1970 zum ersten international anerkannten deutschen Nationalpark gekürt wurde, war das Konzept, den Wald sich selbst zu überlassen, ganz neu und nicht unumstritten. Heute ist der Bayrische Wald zusammen mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark Sumava das größte Waldschutzge-
biet in Mitteleuropa und dient unzähligen Tier- und Pflanzenarten als „Arche Noah“. Lisa Eders Dokumentarfilm portraitiert das Ökosystem Wald und schwelgt dabei in Luftaufnahmen, Weitwin- kelperspektiven, Nachtaufnahmen und mikroskopischen Blicken.
Der Respekt vor der Natur und den natürlichen Kreisläufen, dem Werden und Vergehen, ist Eders Film jederzeit anzumerken. Eine kompetente Einführung zu dem Film und dem unschätzbaren Wert der Nationalparke hält Meinrad Heinrich, der als ehrenamtlicher Ranger im Nationalpark nördlicher Schwarzwald engagiert ist.
Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Weitere Infos finden Sie unter www.koki-oberkirch.de.
biet in Mitteleuropa und dient unzähligen Tier- und Pflanzenarten als „Arche Noah“. Lisa Eders Dokumentarfilm portraitiert das Ökosystem Wald und schwelgt dabei in Luftaufnahmen, Weitwin- kelperspektiven, Nachtaufnahmen und mikroskopischen Blicken.
Der Respekt vor der Natur und den natürlichen Kreisläufen, dem Werden und Vergehen, ist Eders Film jederzeit anzumerken. Eine kompetente Einführung zu dem Film und dem unschätzbaren Wert der Nationalparke hält Meinrad Heinrich, der als ehrenamtlicher Ranger im Nationalpark nördlicher Schwarzwald engagiert ist.
Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Weitere Infos finden Sie unter www.koki-oberkirch.de.
Hauptstraße 12 77704 Oberkirch