Umwelt

Grenzüberschreitende Podiumsdiskussion zur Zukunft des Rheins - 2025

Einladung zur Podiumsdiskussion

Was können wir gemeinsam tun, um den Fluss, der uns verbindet, anzupassen und zu schützen?

Mit dieser Leitfrage lädt der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau Fachvertreterinnen und Fachvertreter sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer deutsch-französischen Podiumsdiskussion über die Zukunft des Rheins im Kontext des Klimawandels mit dem Titel:

Der Rhein und der Klimawandel im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: unseren Fluss gemeinsam anpassen und schützen

am Freitag, 16. Mai 2025, ab 14:30 Uhr

in der ENGEES 1 Cour des Cigarières, F-67000 Straßburg

Die Veranstaltung wird in Partnerschaft mit der École nationale du génie de l'eau et de l'environnement de Strasbourg (ENGEES) und dem Konsortium des „Plan Rhin Vivant“ organisiert und soll den grenzüberschreitenden Dialog über die Herausforderungen bei der Gestaltung und Renaturierung des Rheins fördern, der heute mit vielfältigen Umweltbelastungen konfrontiert ist.

 

Ein Dialog zwischen Expert:innen, politischen Vertreter:innen und Bürger:innen

Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Karl Matthias Wantzen, Inhaber des grenzüberschreitenden Eucor-Lehrstuhls „Wasser und Nachhaltigkeit“ und des UNESCO-Lehrstuhls „Flüsse und Kulturerbe“.

An der Gesprächsrunde nehmen Fachleute und politische Vertreter:innen von beiden Seiten des Rheins teil:

  • Marc Hoffsess, Mitglied des Rats der Eurometropole Straßburg, Beigeordneter der Oberbürgermeisterin von Straßburg für die ökologische Wende und Mitglied des Eurodistriktrats

  • Stella Jelden, Projektleiterin Rhein bei der DREAL Grand Est

  • Dr. Nikolas Stoermer, Ständiger Vertreter des Landrats des Ortenaukreises und Dezernent für Umwelt

  • Manuel Winterhalter-Stocker, Leiter der Umweltabteilung des Regierungspräsidiums Freiburg

Der Austausch fokussiert sich auf drei zentrale Fragestellungen:

  • Warum sollten Raumplanung und natürliche Dynamiken in Einklang gebracht werden?

  • Welche konkreten Maßnahmen werden beiderseits des Rheins umgesetzt?

  • Welche Bedarfe und förderlichen Elemente wären notwendig, um diese Maßnahmen grenzüberschreitend umzusetzen?

Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und eigene Fragen zu stellen.

 

Ein geselliger und partizipativer Moment

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion (gegen ca. 17 Uhr) sind die Teilnehmenden herzlich zu einem geselligen Austausch mit Buffet eingeladen, abgerundet von einer kartografischen und fotografischen Ausstellung über den Rhein und einem von der NGO Octop'us geleiteten Workshop zum Upcycling von Plastik.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://forms.office.com/e/yeLAYUWBEe

Das Programm der Veranstaltung steht am Ende Seite im Downloadbereich zur Verfügung 

 

 

Downloads